BerlinZeit

Die Stadt macht Geschichte!

Berlin, 30.11.2023

Ab dem 1. Dezember präsentiert das Stadtmuseum Berlin die neu bearbeitete
Dauerausstellung „BerlinZEIT – Die Stadt macht Geschichte!“ im Museum Ephraim-Palais. Die Schau bietet eine kurzweilige
Entdeckungstour durch die Jahrhunderte und zugleich einen
umfassenden Überblick über die teils umwälzenden Geschehnisse
in dieser Stadt.

Museum-Ephraim-Palais © Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Museum-Ephraim-Palais © Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann
Paul Spies, Vorstand und künstlerischer Direktor des Stadtmuseums Berlin
Paul Spies, Vorstand und künstlerischer Direktor des Stadtmuseums Berlin

Paul Spies, Vorstand und künstlerischer Direktor des Stadtmuseums Berlin:
„Unsere Dauerausstellung ist während der Schließzeit des Märkischen Museums nun
in komplett neuem Gewand und inhaltlich erweitert im Museum Ephraim-Palais zu
sehen. Wir haben die Chance genutzt, wichtige Themenbereiche, wie Antisemitismus
und Frauenrechte, zu ergänzen. Zusammen mit dem gegenüberliegenden Museum
Knoblauchhaus und dem nur wenige Meter entfernten Museum Nikolaikirche wird
das Nikolaiviertel der zentrale Ort, um sich Berliner Stadtgeschichte zu erschließen.“

BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim

Stadt der Vielfalt, Brüche und Veränderung

Entlang prägender Zeitabschnitte und schlaglichtartig beleuchteter Jahre nimmt die
Ausstellung Besucher:innen auf zwei Etagen mit auf eine Zeitreise von der Gründung
Berlins um 1200 in die Gegenwart und darüber hinaus. Dabei wird Berlin leicht
verständlich und kompakt anhand zahlreicher originaler Objekte als Stadt der
Vielfalt und der Offenheit, aber auch als Stadt der Brüche und der radikalen
Veränderung erzählt. Drei Leitgedanken prägen die neu gestaltete und konzeptionell
weiterentwickelte Dauerausstellung: Stadtentwicklung durch Wachstum und
Zerstörung, Toleranz und Verfolgung, Herrschaft und Mitbestimmung.

In der „BerlinZEIT“ werden über 300 Originalobjekte präsentiert – etwa die Hälfte
davon wurde für die Ausstellung im Museum Ephraim-Palais neu ausgewählt. Der
Erzählbogen innerhalb der Zeitebenen verläuft chronologisch, doch die
Besucher:innen können selbst entscheiden, in welchem von vier Themenbereichen
sie in die bewegte Geschichte der Stadt eintauchen wollen: vom Mittelalter bis zur
napoleonischen Besatzung, von der Metropolenwerdung bis zur November-
Revolution, von den 1920er Jahren bis zur Nachkriegszeit oder vom Mauerbau zum
wiedervereinigten Berlin. Das neue, nach Themeneinheiten gegliederte Farbkonzept
ermöglicht eine einfache Orientierung in der Ausstellung und verleiht den
Ausstellungsräumen eine völlig neue Wirkung.

Das 2. Obergeschoss des Museums widmet sich der Zeitspanne von der Entstehung
Berlins vor achthundert Jahren bis zur November-Revolution von 1918. Hier können
Besucher:innen unter anderem das Skelett von Berlins ältestem Hausschwein von 1174
oder das große Stadtmodell von Berlin um 1750 entdecken. Eine Amazone verweist auf
die Märzrevolution 1848 und die Frauenbewegung um 1900. Ein Klosett eröffnet
Einblick in die umfassende Modernisierung Berlins im 19. Jahrhundert.

Das 1. Obergeschoss betrachtet das zur Metropole gewachsene Berlin von 1920 bis zur
Gegenwart. Von der schwul-lesbischen Emanzipation in den 1920er Jahren führt die
Ausstellung zum West-Berliner „Tuntenball“. Von den Zerstörungen des Zweiten
Weltkriegs reicht der Blick über den Wiederaufbau bis zur Besetzung von
leerstehenden Häusern und Freiräumen nach dem Mauerfall. Ein originaler Motorroller
vom Typ „Pitty“ aus der ehemaligen DDR lädt dazu ein anzufassen, Probe zu sitzen und
sich dabei fotografieren zu lassen.

Sinnliche Erkundung und Künstliche Intelligenz

Verschiedene Aktivierungs- und Medienstationen bieten auf abwechslungsreiche
Weise Zugang zu ausgewählten Inhalten. Dazu gehören aufwändig unter Einsatz
historischen Filmmaterials produzierte Interviews mit Berliner Akteur:innen der 1990er
Jahre aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Die zwölf Aktivierungsstationen in der Ausstellung laden zur sinnlichen Erkundung
der Berliner Stadtgeschichte ein. Hier können Besucher:innen beispielsweise erfühlen,
welche Struktur mittelalterlich hergestellte Stoffe haben oder mit der Nase erkunden,
welcher Parfumduft um 1763 in Berlin gefragt war.

Zudem bietet die „BerlinZEIT“ ein breites multimediales Angebot. Dazu zählen
topografisches Storytelling anhand digitaler Stadtpläne und -modelle sowie
Touchscreens mit historischen Informationen zu Themen wie Frauenbewegung um
1900 oder schwul-lesbische Emanzipation in den 1920er Jahren.

Auch die derzeit viel diskutierte Künstliche Intelligenz (KI) kommt in der „BerlinZEIT“
zum Einsatz. Am Schluss der Ausstellung können Besucher:innen einen eigenen, KI-
generierten Eindruck vom Berlin der Zukunft in Form einer digitalen Postkarte
mitnehmen. Ein zweisprachiger Audioguide begleitet die Ausstellung.

Ergänzende Angebote

An verschiedenen Punkten der „BerlinZEIT“ lassen Freistellen Raum, um in Zukunft
weitere diverse Perspektiven auf die vielfältige Berliner Stadtgesellschaft zu zeigen.
Aus diesen Freistellen heraus wird zudem ein eigenes Veranstaltungsprogramm zur
Ausstellung entwickelt werden. Das dritte Obergeschoss im Museum Ephraim-Palais
bietet zusätzlich Raum für ergänzende Präsentationen oder eigenständige
Sonderausstellungen.

"Pitty" in BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
"Pitty" in BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
"Pitty" in BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
"Pitty" in BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
Deutsch | Englisch | Türkisch BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
Deutsch | Englisch | Türkisch BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
BerlinZEIT im Ephraim-Palais | Foto: Leyla Dirim
Staircase Ephraim-Palais © Leyla Dirim
Staircase Ephraim-Palais © Leyla Dirim

MUSEUM EPHRAIM-PALAIS
Adresse Poststraße 16 | 10178 Berlin-Mitte
Infoline Tel. 030 240 02 – 162 info@stadtmuseum.de
Öffnungszeiten Di – So | 10 – 18 Uhr
Eintritt 7 Euro / 4 Euro (ermäßigt) | bis 18 Jahre frei
jeder 1. Sonntag im Monat Eintritt frei
Laufzeit 1. Dezember 2023 bis auf Weiteres

www.stadtmuseum.de

Leyla Dirim, Oktober 2023