Berlin´li Gazeteciler - K175 - Treffen der Berliner Journalisten

Berlin, 09.01.2023

Jeden zweiten Montag im Monat treffen sich Berliner Journalisten überwiegend in den Räumlichkeiten der TDU, Türkisch Deutsche  Unternehmervereinigung e.V., am Kurfürstendamm 175 in Berlin. Dort wird aktuell renoviert, daher musste kurzfristig umdisponiert werden.  Heute sind wir zu Gast im Nachbarschaftszentrum Divan in der Nähe vom Klausener Platz in Charlottenburg. “Unsere Tür steht sowohl Mitgliedern, als auch allen Interessierten, unerheblich aus welchen Berufsgruppen sie kommen, jeder Zeit offen”, mit diesen Worten eröffnet Ali Yıldırım das Zusammentreffen der Berliner ATGB (Deutsch-Türkischer Journalistenverband). Der beeidigter Dolmetscher und Übersetzer Dipl.-Ing. Ali Yıldırım begrüßt am frühen Abend sowohl Gäste als auch von Anfang an Mitwirkende, Mitglieder des Vereins als auch Zeitzeugen des türkischen Journalismus in Berlin. Die Themen sind breit gefächert. Einige Tagesordnungspunkte aus den vorherigen Treffen werden besprochen und diskutiert. Zwei Bücher werden vorgestellt. Später am Abend werden zwei weitere Gäste erwartet: 

Frau Bilgin Lutzke und Frau Ülker Radzwill, dazu später mehr. 

Das erste Buch, welches vom Autoren Metin Kirimtay vorgestellt wird, trägt den vielversprechenden Titel “Hamiyet, wo bleibt mein Küsschen? Hamiyet hani bana öpücük!!” Es beinhaltet Türkische Und Kiezdeutsche Geschichten von Edremit bis Berlin. Das Buch erschien laut Kirimtay vor etwa einem halben Jahr. Herausgeber ist der Verlag Akademie der Abenteuer.  

Das zweite Buch wird vom Schriftsteller Yalçın Baykul vorgestellt. Er ist nicht nur Autor von Werken in den Kategorien Literatur sondern er hat auch Drehbücher geschrieben.

Die Dokumentation “ATAYMAN – devrimin, özgürlüğün ve aşkın- PEDAGOJİSİ”, besteht aus Interviews, die Yalçın Baykul mit Verwandten, Freunden, Genossen und Schülern des am 22.Februar 2016 verstorbenen Vaters von vier Kindern geführt und in einem Buch zusammengefasst hat. Es beleuchtet das Leben und die Arbeit von Veysel Atayman, einem einzigartigen Lehrer, Übersetzer und Schriftsteller, aus erster Hand.

Buchvorstellung: Atayman Pedagojisi beim Treffen Berliner Journalisten
Buchvorstellung: Atayman Pedagojisi beim Treffen Berliner Journalisten
Hamiyet, wo bleibt mein Küsschen?
Hamiyet, wo bleibt mein Küsschen?
Yalçın Baykul
Yalçın Baykul
Hüsnü Özkanlı, Beovita
Hüsnü Özkanlı, Beovita
Ali YILDIRIM
Ali YILDIRIM
Bilgin Lutzke
Bilgin Lutzke
Ülker Radziwill
Ülker Radziwill
Gruppenbild
Gruppenbild
Urgesteine
Urgesteine
Foto: Hüseyin İşlek

Unter den Anwesenden befindet sich u. a. auch der seit über fünf Jahrzehnten tätige und in Berlin als Urgestein bekannter und beliebter Pressefotograf Hüseyin İşlek, der an diesem Abend viele Anekdoten aus den frühen Siebzigern des vorigen Jahrhunderts zu berichten weiß. Ein darüber hinaus ebenfalls wichtiger Zeitzeuge ist der Kolumnist Ahmet Külahçı, der, bevor er seine journalistische Karriere bei Hürriyet begann, zunächst Medizin,  Kommunikationswissenschaft, Politische Wissenschaft und dann Philologie studiert hat. Ahmet Külahçı ist der noch aktuell einzig tätige Journalist in der Zeitung. 

Frau Bilgin Lutzke, Vorstandsvorsitzende des Nachbarschaftszentrum Divan e.V. und Frau Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen kommen im Laufe des Abends zum Treffen dazu. Bilgin Lutzke ist seit der Gründung des Divan ehrenamtlich tätig.

 „Ich freue mich darüber, dass Sie sich heute in unseren Räumlichkeiten zusammen getroffen haben“, sagte sie und  erzählt über die Anfänge und den spannenden Werdegang vom Stadtteilzentrum. Darüber hinaus informiert sie über diverse Möglichkeiten in aktuellen Projekten ehrenamtlich mitzuwirken.
Die gelernte Touristikfachwirtin, SPD Politikerin und derzeitige Staatssekretärin Ülker Radziwill bedankt sich für die Einladung und wünscht allen einen gesundes neues Jahr. Persönlich verbindet sie viel mit dem Divan. Sie ist quasi nebenan zur Schule, in der Nehring Grundschule gegangen und ihr Vater hatte dort unterrichtet. 

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss aus bekannten Gründen wiederholt werden. Derzeit hat Ülker Radziwill aufgrund der aktuellen Wahlkampagnen jede Menge zu tun. Ich sitze unmittelbar neben ihr und bekomme dadurch mit, wie ihr Telefon gefühlt jede Minute klingelt. Trotz allem steht sie geduldig Rede und Antwort zu den Fragen der Anwesenden. Sie kandidiert für das Abgeordnetenhaus in Charlottenburg-Wilmersdorf und appelliert an all diejenigen, die wahlberechtigt sind, auch wirklich die Gelegenheit zu nutzen und wählen gehen sollten. Demokratie ist ein wichtiges Schlüsselwort an diesem Abend. Zu voranschreitender Stunde wird demokratisch  entschieden, dass der Abend mit einem Erinnerungsfoto abgeschlossen werden sollte. Hüseyin İşlek verewigt die Gruppe (Das letzte Foto im Beitrag ist von ihm). Anschließend greife auch ich mir mein Lieblings-Tool und bitte alle zusammenzurücken und schön in die Kamera zu lächeln. 

Fotos und Beitrag: 

Leyla Dirim, Berlin den, 09. Januar 2023