Schokolade ist gesund PUNKT

Mittlerweile hat sich mein Beitrag seit seiner Erstellung mindestens zweimal aktualisiert. Es sollte ursprünglich ein Nachruf zum Valentines Day sein. Da jedoch aktuell die Internationale Grüne Woche in Berlin stattfindet und mindestens ein Vertreter von Schokoladen-Herstellern seine Produkte ausstellt- vor allem interessieren mich die von Hand und nicht vom Band hergestellten Pralinen- habe ich meinen Plan geändert. 

Die Medien, allen voran die sozialen, machen uns das vor, was wir uns vermeintlich erträumen. Die große Liebe, die unbedingt und mindestens einmal im Jahr – bekannterweise am 14. Februar eines jeden Jahres gefeiert werden muss. Viele Unternehmen, kleine, große, mittlere, profitieren von diesem Geschäft. Es fließen Millionen von Geldern. Im Namen der Liebe.

Teure Geschenke, Pralinen, Frühstück im Lieblingscafé, Kaffee und Kuchen am Mittag, am besten da, wo man sich immer schon mal einen saftigen Schokokuchen (7,90 Euro das Stück) gönnen wollte, aber entweder fehlte das Geld oder der/die Partner(in). 

Jetzt, wo die Liebe da und “dabei” ist, geht das. Ist ja immerhin bald Valentinstag. Nicht zu vergessen, der teure Italiener am Abend. Amore mio/mia, Pasta al dente mit einem Hauch von Tuber magnatum Pico (besser bekannt als weißem Alba Trüffel) obendrauf, dazu einen kräftigen Barolo aus dem piemonteser Weinbau für die eine liebende Person, einen lachsfarbenen nach sattem Pfirsich und Erdbeeren und zarter Bourbon Vanille, fein duftenden Bardolino für die andere liebende Person selbstverständlich.

Saluti, Auf die Liebe! 

la dolce vita

Geld und Liebe. Macht das Sinn? Ja, für viele schon. Spätestens wenn alle Schmetterlinge im Bauch das Zeitliche segnen, kann es möglicherweise zur Ernüchterung und beim Check der Online-Banking-App kann es zu bösen Überraschungen kommen. Aber wozu sonst soll ein Dispo nützen, wenn nicht für extravagante Ausgaben, oder? Otto Normalverbraucher sorgt vor, zumindest was die Wahl des Italieners betrifft. Manchmal muss ein Schokokuchen einfach mal ausreichen. 

Wenn ich gefragt werde, wie mein Verhältnis zum Thema Liebe ist, dann überlege ich ein wenig, ich schweife in Gedanken, Erinnerungen kommen hoch, plötzlich leuchten meine Augen, mein Gesicht verzieht sich zu einem Lächeln und scheint irgendwie eingemeißelt zu sein, meine Stimme klingt fest und enthusiastisch und freudig verkünde ich, dass ich die Liebe liebe und natürlich Schokolade. 

https://leyladirim.com/blog/

Sowohl die Liebe als auch meine Schokolade sind fester Bestandteil meines Alltags. Nicht nur am 14. Februar eines jeden Jahres. Jeden Tag. Wie macht sich diese Liebe bemerkbar? Nun, ich wache morgens voller Liebe auf. Mein Körper, mein Geist, meine Seele, alles ist mit Liebe erfüllt. Dankbarkeit ist eine Form von Liebe. Ich bin dankbar. Ich fühle es nicht nur, ich spreche es auch aus. Jeden Tag. Ich liebe das Leben und lebe es, so wie es sich für mich richtig anfühlt. 

 

Meine Schokolade allerdings darf auf keinen Fall fehlen. Und da bekannter weise die Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist die Schokolade selbstverständlich gesund. Punkt.

Leyla Dirim, Januar 2023